
Das „Gunzenhäuser Wunschzettelhaus“ wird eröffnet.
24 adventliche Freudentage für alle erwartungsvollen Kinder in und um unsere vorweihnachtliche Stadt.
Türchen für Türchen, 1 bis 24, so können es Jung und Alt erstmals in Gunzenhausen hautnah erleben, wenn sich an der Kreuzung Bahnhofstraße/Nürnberger Straße am „Blauen Haus“, Bahnhofstraße 13, den ganzen Dezember die Adventsfenster im „Gunzenhäuser Wunschzettelhaus“ jeden Tag um 17.00 Uhr in der Bahnhofstraße 13 zur Freude aller Kinder öffnen.
In Engelsbegleitung wird dann auch der Nikolaus in seinen großen Sack fassen, um die Schar der erwarteten und erwartungsvollen Kinder mit kleinen Geschenken, Nüssen, Obst, Bonbons, Lebkuchen und Schokotäfelchen zu erfreuen und zu beglücken.
Ideengeber, Initiator und finanzieller Förderer dieser in Gunzenhausen bisher einmaligen Bürgerinitiative ist der Besitzer des „Blauen Hauses“ Horst Penderock. „Ich möchte meiner Stadt und hier besonders allen Kindern etwas von meinem beruflichen Erfolg als Handwerker und Unternehmer zurückgeben und habe deshalb dieses stimmungsvolle Projekt zusammen mit meinem guten Bekannten und Freund Klaus Weckert erdacht und dann gemeinsam mit verschiedenen Bürgern und Institutionen unserer Stadt weiterentwickelt.“
Begleitet von der wunderschönen Dekoration der begeisterten Mieterin Frau Martins aus dem allseits bekannten Fachgeschäft „Zamm’gnäht“, der materiellen Unterstützung der Familie Bloos von der Firma Heizomat, Herrn Norbert Sumser von der Firma WDS Werbe- und Digitaldruck-Service, Herrn Wolfgang Eckerlein von der Tourist Information & Stadt-Events und Herrn Andreas Zuber vom Stadtmarketing Gunzenhausen.
Der Auftakt dieser geplanten Adventsaktion und die offizielle Eröffnung des 1. Advents-Türchens am „Gunzenhäuser Wunschzettelhaus“ wird in einem vorweihnachtlichen Rahmen mit Glühwein- und Würstelstand am Mittwoch, 1. Dezember 2021, um 17.00 Uhr, im Beisein und unter dem Patronat des Gunzenhäuser Bürgermeisters Fitz erfolgen.
Alle Kinder, die zu diesem Ereignis in Begleitung Ihrer Eltern, Omas, Opas, Tanten, Verwandten, Bekannten, Nachbarn oder Betreuer -wünschenwerterweise mit einem Lampion oder einem blitzblank geputzten Schuh- kommen, erwartet jeweils ein „Wunschzettel-Ausmal- und Bastelbogen“ und tausend Kleinigkeiten aus dem Nikolaussack. Schon jetzt scheint abzusehen, dass aus dieser Bürgerinitiative für die kleinen und großen Bewohner unserer Region eine Tradition für die nächsten Jahre erwachsen kann.
Für Horst Penderock und allen seinen mit voller Begeisterung involvierten und höchst motivierten Unterstützer, Mithelfer und fördernde Begleiter, wird damit eine Herzensangelegenheit und ein Herzenswunsch zum gemeinsamen Aufbruch in die Nach-Pandemie-Zeit noch vor dem Weihnachtsfest in Erfüllung gehen.