Überspringen zu Hauptinhalt

Museen im Fränkischen Seenland

Museen im Fränkischen Seenland

Das Museum Hopfen Bier Gut ein interaktives Erlebnis.

Das Museum „HopfenBierGut“ mit Genussladen begrüßt alle Besucher aus der Metropolregion, Gruppenreisenden, Familien und Individualgäste. Genuss, buchbare Erlebnisse, neue Slowtrails sowie ein prall gefüllter Veranstaltungskalender aus der Hopfen- und Bierstadt Spalt bieten eine optimistische Perspektive für die Saison 2022.

Beim Stadtbummel beeindrucken die hochgiebeligen Fachwerkhäuser, in denen früher der Hopfen getrocknet wurde. Auch Tore und Türme (das Obere Tor feiert dieses Jahr 600jähriges bestehen), eine zum Teil erhaltene Stadtmauer und darauf gebaute Halbhäuser, verträumte Gassen und imposante Kirchen geben der Spalter Altstadt ein entspanntes Flair. Nach einem Besuch von einem Einzelhandelsgeschäft im Ort der kleinen Läden, bietet uns das historische Kornhaus einen besonderen Blickfang.

In dem geschichtsträchtigen Fachwerkbau öffnet das lebendige Museum „HopfenBierGut” nach dem Umbau des Erdgeschosses wieder seine Türen von Dienstag bis Sonntag. Der neue Genussladen bietet eine größere Auswahl an bierigen Spezialiäten sowie regionalen Produkten. Die Bühne für die hochwertigen Spalter Bierprodukte ist perfekt inszeniert.
Die komplett barrierefreie Ausstellung gibt einen unterhaltsamen Einblick in die Hopfengeschichte und die Bierherstellung. Besucher streifen am 3DKartentisch durch die Hopfen und Bierstadt, die Aromastation mit den Düften der Biere sowie der beeindruckende Panoramafilm rund um das Hopfenjahr, lassen Ihren Besuch noch lange im Gedächtnis bleiben. Im Anschluss begeben wir uns zur Verkostung ins Erdgeschoss: Auf jeden Gast wartet dann an der ProBierBar ein leckeres Spalter Bier vom Fass oder alkoholfreies Getränk (0,2 l) im „HopfenBierGut” Glas, welches im Eintrittspreis enthalten ist.
Spannende Museumsführungen finden ab sofort wieder jeden Sonn- und Feiertag um 11.00 Uhr statt.

Kann man Literatur ausstellen? – Das Museum Wolfram von Eschenbach

Im ehemaligen Rathaus wurde dem berühmtesten Sohn der Stadt ein modernes und in seiner Art bisher einmaliges Literatur-Museum eingerichtet. Diese moderne Inszenierung, die mit Architektur, Farben, Formen, Licht, Materialien, Texten und Malerei spielt, soll bei den Besuchern, unabhängig von ihrer sinnlichen Erfahrung das Wissenswerte vermitteln und anregen seine Werke zu lesen.
In insgesamt 13 Räumen lassen die Inszenierungen die höfische Welt zu Lebzeiten des Dichters Wolfram von Eschenbach und seine epischen Werke („Parzival“, „Willehalm“, „Titurel“) und seine Lieder lebendig werden. Vor dem Besucher öffnet sich Wolframs Dichtung als ein begehbares Werk, welche dem Besucher auf diese einzigartige Weise näher gebracht werden. Die bis heute andauernde vielfältige Rezeption von Leben und Werk soll dem Besucher die Bedeutung Wolframs und seiner Werke über die Jahrhunderte bis heute erlebbar machen.
Der Museumsbuchladen bietet vielfältige Literatur zum Thema Wolfram von Eschenbach. Ein Besuch dieses außergewöhnlichen Museums lohnt sich. Schauen Sie doch vorbei!
Am Internationalen Museumstag, den 15.05.22 findet um 15.00 Uhr noch eine Führung durch die Sonderausstellung „Kraftakt in Krisenzeiten“ 100 Jahre Wolfram Festspiele 1921 statt.

LIMESEUM Ruffenhofen

Etwa 100 n. Chr. erbauten die Römer das Reiterkastell in der Nähe des heutigen Ortes Ruffenhofen. Als eines der wenigen Limeskastelle mit Lagerdorf wurde es nie überbaut. Um die Strukturen auch künftig zu bewahren, wurde so wenig wie möglich in das römische Erbe eingegriffen. Grundrisse der Bebauungen wurden mit Schnitthecken, ausgemähten Strukturen oder Blumen wieder sichtbar gemacht. Von einem Aussichtshügel können Besucher einen Kastellnachbau im Maßstab 1:10 und das bepflanzte Kastell gut überblicken. Auch ein römischer Garten mit dem Nachbau einer Hausfassade kann besichtigt werden. Hinweistafeln, die im gesamten etwa 40 ha großen Gelände aufgestellt sind, informieren über die Bauten und den römischen Alltag. Für Kinder gibt es spezielle Texte sowie verschiedene Spielgeräte und Rätsel.

Das LIMESEUM ist das zentrale Museum zum Welterbe Limes im Landkreis Ansbach. Der Besuch des innovativen behindertengerechten Baus lohnt schon allein wegen der beeindruckenden Aussicht. Die vielfältigen Bereiche des römischen Lebens an der Grenze, die Geschichte des Kastells und der Zivilsiedlung werden detailliert gezeigt und erläutert. Dies geschieht am Beispiel des fiktiven Soldaten December, dessen Leben anhand von Fundstücken, Hörstationen, Bildern und eines Films veranschaulicht wird.

Turnier zu AbenbergI

Internationaler Museumstag, Burg Abenberg

15. Mai 2022, 11.00 – 18.00 Uhr Eintritt 8 € (einschl. Museumseintritt und Burgführungen)

Eintritt 8 € (einschl. Museums- eintritt und Burgführungen) Von Wolfram von Eschenbach wissen wir, dass auf dem Anger z´Abenberg einst Ritterturniere stattgefunden haben. Acht Jahrhunderte später wird die einzigartige Bedeutung des Abenberger Turnierplatzes neu belebt.

Erleben Sie die hohe Reitkunst des mittelalterlichen Rittertums, die zauberhaften Klänge der Musik und hohen Minne, sowie die Sach- und Alltagskultur aus der Blütezeit des Mittelalters.

Eine Gemeinschaft erfahrener, internationaler Geschichtsvermittler wird durch Vorträge, museale Präsentationen und szenische Darstellung diese Zeit für sie lebendig machen!

Höhepunkte:
13.00 Uhr:Der Buhurt
16.00 Uhr: Das Turnier

Abendstimmung am Turnierplatz

14. Mai 2022: 18.30  20.30 Uhr Eintritt frei Gönnen Sie sich einen beschaulichen Abend auf unserer Burg und genießen Sie die malerische Kulisse auf unserem historischen Turnieranger. Bestaunen Sie die stolzen Rösser, die Ritter und Knappen bei ihren Vorbereitungen zum Turnier, die abendliche Stimmung und das rege Treiben rund um ein Ereignis, das auch damals Jung und Alt, Klein und Groß und Reich und Arm in seinen Bann zog. Wir bedanken uns herzlich für die gro.zügige Unterstützung durch den „Förderkreis Historische Burg Abenberg“ Die neue Jahresausstellung gibt Einblicke in die Formenvielfalt und die Faszination der Ammoniten von ihren ersten Vertretern schon im Erdaltertum bis hin zu den letzten Vertretern am Ende der Kreidezeit. Im Mittelpunkt steht die ästhetisch schöne Sammlung an Ammonitengehäusen von Klaus Peter Vollmer aus Kassel, die weltweit zusammengetragen wurde. Kooperationspartner der Ausstellung ist das Museum Bergér. Seine Exponate zeigen die Verwendung des Ammoniten in unserem Leben, sei es als Schmuckstück, Vase oder Schnapsflasche. Ähnlich wie der mit dem Ammoniten verwandte Nautilus erscheint die plane Spiralform des Ammoniten in unserem Leben. Auch in diesem Jahr zeigt das Museum in seinem PaläoZoo mit drei Originalen des Archaeopteryx dem Raubdinosaurier Sciurumimus sowie einem neuen Geisterhai Ikonen der Solnhofener Erd- und Lebensgeschichte, so viele wie in keinem anderen Museum der Welt.
In der Lithografieabteilung im Obergeschoss stellt der Gernsheimer Künstlers Mario Derra sein Werk „Peter Schöffer und die Entfaltung der beweglichen Letter“ aus.
Am 6. und 7. August finden wieder die beliebten Solnhofener Fossilientage mit einem vielfältigen Programm, auch für Kinder, statt. Geo-Zentrum Solnhofen (www.geo-zentrum-solnhofen.de) Das Solnhofener Bürgermeister-Müller-Museum gehört mit seinen Archaeopteryx-Exemplaren, und seiner starken internationalen Anbindung zu den Schatzkammern Europas. Dieser in Mittelfranken einzigartige Anziehungspunkt ist im „Geo-Zentrum Solnhofen“ mit drei wichtigen Außenstellen im Gelände ver-knüpft:

– Hobbysteinbruch Solnhofen (Kombikarte mit Museum)
– Bayerisches Geotop Zwölf-Apostel-Apostel
– Bayerisches Geotop Urvogelfundstelle Langenaltheim
Rudern wie die Römer
Die Friedrich-Alexander-Universität hat anlässlich ihres 275. Jubiläums ein Römerboot, die Fridericiana Alexandrina Navis (kurz F.A.N.), nach Originalfunden in Oberstimm bei Manching nachgebaut. Neben wissenschaftlichen Tests und universitärer Lehre bietet sich die Möglichkeit, das Boot nutzen zu können. Betrieben wird das Boot im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit durch den Verein „Erlebnis Geschichte und Experimentelle Archäologie“ (www.egea-ev.de). Angebot für Gruppen:
Mieten Sie das Römerboot als Firma oder Verein oder nehmen Sie an einer von der Tourist Information Gunzenhausen durchgeführten Römerbootfahrt teil. Rudern Sie wie die Römer! Fahrten erfolgen ab 15 Ruderern, davon mind. 10 erwachsenen (es sind keine Ruderkenntnisse erforderlich; unter 14 Jahren ist die Begleitung eines Erziehungsbe-rechtigten erforderlich). Programm:
Einführung zu Römern und zur römischen Seefahrt; Praktische Einführung ins Rudern; Rudern mit dem Römerboot
Dauer: ca. 60-90 Minuten (abhängig von der Leistungsfähigkeit) Kosten: 12 Euro pro erwachsene Person; Kinder ab 14 Jahren 9 Euro; 4 Euro als Mitfahrer (Kinder unter 14 Jahren)
Ort: Seezentrum Schlungenhof (neben der Segelmacherei), Seestraße 17, 91710 Gunzenhausen
Anmeldung in der Tourist Information Gunzenhausen Mindestteilnehmerzahl: 15

 

thumbnail of Schaeffler BAM 2019
thumbnail of 220628_Anzeige_Frankenboten_90x65 mm_3mm Beschnitt_ohneSchnittmarken_PRINT
thumbnail of Jägerluck-Oktober
thumbnail of Laux-Anzeige-92×65-Weihnachten-1122_01
thumbnail of Anzeige_Frankenbote_115x45mm

Frankenbote

Kipfmüller Media GmbH
Bahnhofstraße 33a
91710 Gunzenhausen

Tel.: +49 9831 3272
Fax: +49 9831 4745
E-Mail: info@frankenbote.de

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag:
09:00 – 12:00 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung

Montag, Freitag, Samstag, Sonntag:
geschlossen

Frankenbote

Kipfmüller Media GmbH
Bahnhofstraße 33a
91710 Gunzenhausen

Tel.: +49 9831 3272
Fax: +49 9831 4745
E-Mail: info@frankenbote.de

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag:
09:00 – 12:00 Uhr

Montag, Freitag, Samstag, Sonntag:
geschlossen

Frankenbote

Kipfmüller Media GmbH
Bahnhofstraße 33a
91710 Gunzenhausen

Tel.: +49 9831 3272
Fax: +49 9831 4745
E-Mail: info@frankenbote.de

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag:
09:00 – 12:00 Uhr

Montag, Freitag, Samstag, Sonntag:
geschlossen

An den Anfang scrollen