
Tag der älteren Generation
Tagespflege in Gunzenhausen
Letztes Jahr eröffnete in der Frankenmuther Str. 2e die Tagespflege Gunzenhausen.
Die Evangelische Kranken- und Altenpflege Gunzenhausen g GmbH eröffnete letztes Jahr nach den Standorten Dittenheim, Merkendorf und Ostheim eine weitere Tagespflege in der Frankenmuther Str. 2. In der neuen Tagespflege in Gunzenhausen werden alle notwendigen Maßnahmen der Pflege und Betreuung angeboten.
Das Angebot richtet sich an Senioren, die durch Krankheit oder Alter auf Hilfe angewiesen sind und im eigenen Zuhause wohnen.
Angehörige können oft nicht die erforderliche Pflege und Betreuung rund um die Uhr leisten.
Hier sind wir für Sie da.
Neben gemeinsamen Mahlzeiten, Andachten, Erinnerungspflege, Werken und Gestalten, Spielerrunden, Seniorengymnastik , Gedächtnistraining, Musikangeboten und Spaziergängen, bieten wir auch gemeinsames Kochen und Backen an.
Den Tag verbringen Sie mit anderen Tagesgästen und bewahren so soziale Kontakte. Abends und nachts werden Sie weiterhin durch Angehörige oder den Pflegedienst versorgt.
Bei Bedarf organisieren wir einen Fahrdienst, der sie abholt und wieder nach Hause bringt.
Sie bleiben selbständig, soweit dies möglich ist, ohne ihr Zuhause aufgeben zu müssen.
Unsere Pflege und Betreuung orientiert sich an ihren individuellen Bedürfnissen und Gewohnheiten und kann täglich von Montag bis Freitag (08 – 17 Uhr) genutzt werden.
Die Tagespflege Gunzenhausen bietet Platz für 18 Gäste. Barrierefreie Zugänge sowie Ruhe und Schlafmöglichkeiten sind vorhanden. Ihre Pflegekasse beteiligt sich an den pflegebedingten Kosten, die Aufwendungen der sozialen Betreuung sowie die in den Tagespflegeeinrichtungen notwendigen Leistungen der medizinischen Behandlungspflege entsprechend Ihres Pflegegrades.
Wir beraten Sie gerne.
Evangelische Kranken- und Altenpflege Gunzenhausen gGmbH Tel 0 98 31 / 24 72
Spielenachmittage für Senioren/-innen
Spiele sind gerade im Alter eine wichtige Art der Beschäftigung, weil sie erstens Spaß machen und zweitens geistig rege halten. Egal, ob Sie gerne Rommé, Schach, irgendein anderes Spiel oder einfach Mensch ärgere Dich nicht spielen – kommen Sie, bringen Sie Ihr Spiel mit – hier finden Sie eine Partnerin oder einen Partner, die/der gerne mit Ihnen spielt oder der/die gerne ein Spiel von Ihnen erlernt!
Für eine Tasse Kaffee oder Tee und Gebäck ist gesorgt.
Die Termine sind: 27. April, 28. April, 25. Mai, 29. Juni, 30. Juni, 27. Juli und 28. Juli.
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.
Hörgerät gut, alles gut?
Ein Hörgerät kaufen, einstellen lassen und schon steht dem vollumfänglichen Hörerlebnis wie früher nichts mehr im Wege? Das klingt logisch aber insbesondere, wenn die Hörminderung schon länger andauert, ist es leider nicht ganz so einfach
Die Bedeutung der Hörfilter
Unser Gehirn besitzt die notwendige Fähigkeit, Hörinformationen zu sortieren und zu filtern. Heißt: Nicht alles, was die Ohren aufnehmen, kommt auch in der bewussten Hörverarbeitung an. Tatsächlich werden 70% der Hörinformationen ausgefiltert und nur 30 % erreichen die bewusste Hörverarbeitung. Und das ist auch gut so, damit z.B. nicht notwendige Töne unterdrückt werden, bevor sie in die bewusste Wahrnehmung aufgenommen werden. Das ermöglicht uns erst das selektive Hören, wie etwa das Heraushören einer Durchsage auf einem lauten Bahnsteig. Diese Hörfilter schützen uns vor einer Reizüberflutung durch zu viel akustischen Input.
Folgen einer Hörminderung
Tritt aber nun eine Hörminderung auf, verringert sich stetig die Leistungsfähigkeit der Hörfilter. Töne, Worte, Klänge und Emotionen werden nicht mehr richtig ‚entschlüsselt‘. Eine von vielen Auswirkungen einer Hörminderung: Man wird unsicher, zieht sich zurück und kann in eine soziale Isolation geraten. Durch diesen Rückzug wiederum wird das Gehirn noch weniger gefordert, was zu weiteren Einschränkungen in der geistigen Leistungsfähigkeit führen kann. Aktuelle Studien vermuten sogar ein höheres Demenzrisiko aufgrund eines nicht versorgten Hörverlusts.
Hörgeräte sind nur ein Teil der Lösung
Werden nun Hörgeräte angepasst, werden die eintreffenden Schallwellen verstärkt und ungefiltert ans Gehirn weitergeleitet. Das ungeübte Gehirn kann mit der Vielzahl an Reizen nichts anfangen und muss sich erst daran gewöhnen. Die Konsequenz: Fast alles kommt einem wie Lärm vor und Gesprächen zu folgen ist kaum möglich – trotz Hörgeräten. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich nicht nur Hörgeräte anzuschaffen, sondern gleichzeitig oder besser noch vorher das Gehirn zu trainieren.
Terzo-Gehörtraining bei Hörgeräte Eisen
Hörgeräte Eisen wendet hierzu seit 15 Jahren das terzo®-Gehörtraining an. Dieses Gehörtraining wird in Deutschland nicht nur durch die Berliner Charité wissenschaftlich begleitet, sondern wird z.B. an der Uniklinik Jena auch klinisch angewendet. Das terzo®-Gehörtraining beginnt immer mit einer umfassenden Gehöranalyse und einem darauf aufbauenden individuellem Therapieplan, welcher 2-3 Wochen dauert. Hörgeräte Eisen stellt hierzu alles Notwendige zur Verfügung und begleitet die Betroffenen kontinuierlich während des Trainings.
Mit dem dann trainierten Gehör können die technischen Unterschiede verschiedener Hörgeräte besser beurteilt werden und somit von den Hörgeschädigten wesentlich besser ausgewählt werden. „Wir sehen dies in unserer täglichen Arbeit. Durch das terzo-Gehörtraining gewöhnen sich Menschen nicht nur schneller an Hörgeräte, sondern können diese auch sicherer auswählen. Denn nur dann werden diese auch wirklich getragen,“ so Rafael Menke, Hörakustikermeister bei Hörgeräte Eisen in Weißenburg. Er rät weiter: „Lassen Sie sich unverbindlich und kostenfrei von uns beraten. Wir nehmen uns viel Zeit für Sie und erklären Ihnen alles rund um das Gehörtraining. Ihr Gehör wird es Ihnen danken.“